PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Titel dieses Beitrag hat dreierlei Bedeutung: So orientiert er sich erstens an der gleichnamigen französischen TV-Zeichentrickserie, in der komplexe Sachverhalte zum menschlichen Körper anschaulich und unterhaltsam erzählt werden. Zweitens geht es um – das Leben! Dessen Komplexität gilt es als Verbraucher erfolgreich zu bewältigen und zu gestalten. Und drittens handelt es sich bei „Es war einmal“ um eine typische Einleitung für Märchen, Sagen und Legenden, also Geschichten. Vom Geschichtenerzählen (Storytelling) und dessen Rolle in der Verbraucherbildung handelt dieser Beitrag. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.15501/978-3-86336-924-8_7 ()
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-86336-924-8 ()
?:issn
  • 2197-943X ()
?:linksDOI
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • "Es war einmal ... das Leben!" (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:sourceCollection
  • Verbraucherbildung: Ein weiter Weg zum mündigen Verbraucher (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Verbraucherbildung: Ein weiter Weg zum mündigen Verbraucher, Düsseldorf, 2019, 123-145 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 10 (xsd:string)