PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Nicht erst der Beschluss der Kultusministerkonferenz zur Verbraucherbildung im Jahr 2013 hat dazu beigetragen, dass in vielen Bundesländern die Implementierung von schulischer Verbraucherbildung angestrebt und zum Teil bereits umgesetzt wird. Als Bildungsziel wird "mündige Verbraucher" genannt. Das bedeutet aber auch, nicht nur Kaufkompetenz zu vermitteln, sondern die Reflexionsfähigkeit zu stärken. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.15501/978-3-86336-924-8_1 ()
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-86336-924-8 ()
?:issn
  • 2197-943X ()
?:linksDOI
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Einleitung: Verbraucherbildung; Ein weiter Weg zum mündigen Verbraucher (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:sourceCollection
  • Verbraucherbildung: Ein weiter Weg zum mündigen Verbraucher (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Verbraucherbildung: Ein weiter Weg zum mündigen Verbraucher, Düsseldorf, 2019, 7-17 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 10 (xsd:string)