PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Seit 2009 veranstaltet der Bereich der Digitalen Interview-Sammlungen an der Freien Universität Berlin jährlich eine internationale Summer School zur wissenschaftlichen Arbeit mit Oral History Interviews zum Nationalsozialismus und Holocaust. Im Rahmen der einwöchigen Blockveranstaltung werden 20 internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in die wissenschaftliche Nutzung von Oral History-Interviews zum Nationalsozialismus eingeführt. Der Artikel beschreibt die Besonderheiten dieses akademischen Fortbildungsangebots und diskutiert, inwieweit das Format trotz seiner Interdisziplinarität und Internationalität auf klassische universitäre Lehrveranstaltungen übertragbar ist. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2018 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/bios.v31i1.09 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-243X ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Oral History-Interviews zum Holocaust in der universitären Lehre: Die internationalen Summer Schools der Digitalen Interview-Sammlungen an der Freien Universität Berlin (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 31, 2018, 1, 95-104 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-66283-7 ()
?:volumeNumber
  • 31 (xsd:string)