PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die europäische Krise wurde bisher vor allem unter dem Stichwort "Spielarten des Kapitalismus" in der Wissenschaft diskutiert. Das Erklärungspotenzial von unterschiedlichen Wirtschaftskulturen in Nord- und Südeuropa wurde hingegen vernachlässigt. Dieser Beitrag untersucht die unterschiedlichen Solidaritätskonzepte die in Nord- und Südeuropa vorherrschen, und zeigt wie sie aus den drei Hauptströmungen der europäischen Christenheit, Protestantismus, Katholizismus und Orthodoxie hervorgehen. Der Beitrag argumentiert, dass diese Unterschiede einen gemeinsamen, für alle Seiten akzeptierbaren Weg aus der Krise erschweren. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2018 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3790/sfo.67.6.477 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1865-5386 ()
?:issueNumber
  • 6 (xsd:string)
?:linksDOI
is ?:mainEntity of
?:name
  • Konfessionelle Konfliktlinien in der Eurokrise: Wie protestantische, orthodoxe und katholische Solidarität die Krise verschärfen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Sozialer Fortschritt, 67, 2018, 6, 477-500 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 67 (xsd:string)