PropertyValue
?:abstract
  • Die Autorin hebt den Stellenwert der materiellen Kulturforschung am Institut in Hamburg hervor. Sie zeichnet dazu einen historischen Überblick über die Geschichte des Instituts und die Verwobenheit und Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten von "Materialität" als Zugang zur Kulturforschung. Die anfängliche Verknüpfung des Instituts mit dem Museum für Hamburgische Geschichte und die daraus folgende Fokussierung auf Sachkulturforschung werden in dem Zusammenhang thematisiert. Deutlich wird aber auch der Zusammenhang zwischen den Forschungsinteressen der jeweiligen Forscher*innen und den strukturellen und epistemischen Bedingungen ihrer Zeit. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2365-1016 ()
?:issueNumber
  • 10 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Materialität von Welt und Wissen: Geschichte und Bedeutung der Sachkulturforschung am Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie, 2019, 10, 11-22 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:gbv:18-8-14323 ()