PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In dieser Fallstudie werden elektronische Arbeitsnetze untersucht, die vergleichbar virtuellen Teams von Selbständigen sind. Diese elektronischen Arbeitsnetze sind durch den Einsatz von neuer Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) auf dem Arbeitsmarkt entstanden. Einige kommen aus dem Softwarebereich und basieren sehr stark auf dieser Technik. Hier wird die Fallstudie über ein elektronisches Arbeitsnetz dargestellt, das stark an ein dominierendes Großunternehmen angegliedert ist. Bezahlte Projekte werden mit diesem Großunternehmen, aber auch unter den beteiligten Arbeitsnetzmitgliedern selbst erstellt. Die Arbeitsnetzmitglieder sind zum großen Teil Selbständige bzw. Freiberufler, die wiederholt zusammenarbeiten. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Fallstudie elektronisches vertikales Arbeitsnetz von Elancern (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-65896 ()