PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Dieser Beitrag betrachtet, wie sich Einstellungen zu nicht-mütterlicher Kinderbetreuung in Deutschland verändert haben. Dabei wird zunächst geklärt, welche Surveys zur Analyse verschiedener Aspekte dieses Themas geeignet sind. Anschließend zeigt eine Sekundäranalyse des International Social Survey Programme für das Vierteljahrhundert zwischen 1988 und 2012, dass die frühere Skepsis gegenüber nichtmütterlicher Kinderbetreuung im Vorschulalter markant zurückgegangen ist. Bei einer deskriptiven Analyse zweier ausgewählter Kohorten ("Kriegskinder" vs. "Baby-Boomer") deutet sich an, dass der fundamentale Wandel nicht allein auf Kohorteneffekte zurückzuführen ist, sondern sogar innerhalb älterer Kohorten erhebliche Veränderungen festzustellen sind. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/diskurs.v14i0.02 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2193-9713 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Vom Argwohn zur Akzeptanz: der Wandel der Einstellungen zu nicht-mütterlicher Kinderbetreuung in Deutschland (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 14, 2019, 4, 446-459 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-65875-6 ()
?:volumeNumber
  • 14 (xsd:string)