PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die von dem französischen Philosophen P. Hadot beschriebenen Ratschläge antiker Philosophen zur Lebensgestaltung werden hinsichtlich der Frage analysiert, welche Art des Seins der Lebenswelt sie unterstellen. Es werden anthropologische Voraussetzungen, Ziele und Methoden des Heilens erörtert, um daraus lebensweltliche Seinsunterstellungen setzungsanalytisch zu erschließen. Diese Seinsannahmen werden mit phänographischen Aussagen zur Eigenart der Lebenswelt verglichen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1994 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1994 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 3-89334-253-2 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Psyche und Subjekt im Denken antiker Philosophen: heilende Selbstbehandlung und lebensweltliches Sein (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Neue Wege der Psychologie: eine Wissenschaft in der Veränderung (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Neue Wege der Psychologie: eine Wissenschaft in der Veränderung, Asanger, Heidelberg, 1994, 231-247 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-6576 ()