PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Zum ersten Mal in der deutschen Nachkriegs­geschichte ist mit der AfD eine extrem rechte Partei in allen Landes­parlamenten, dem Bundestag und dem Europa­parlament vertreten. Wie konnte es zu dieser Entwicklung kommen und warum wird sie gerade jetzt virulent? Die Autoren diskutieren die Erklärungs­muster, die bisherige Forschung bereit­stellt und identifizieren Forschungs­lücken. Sie weisen auf regressive Tendenzen und die tiefe Verwurzelung extrem rechter Ein­stellungen in der Mitte der Gesell­schaft hin. Sie plädieren für eine qualitative Forschung, die aus einer lokalisierten Sicht­weise Gesell­schaft als Ganzes "von unten" in den Blick nimmt. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-946459-47-7 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Regressive Politiken und der Aufstieg der AFD - Ursachensuche im Dickicht einer kontroversen Debatte (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-65519-9 ()
?:volumeNumber
  • 5 (xsd:string)