PropertyValue
?:abstract
  • Erik Amburger (1907-2001), gebürtig aus St. Petersburg, hat sein Leben lang Daten und Informationen zu Ausländern im vorrevolutionären Russland zusammengetragen. Dabei entstand eine Kartei, die er dem Osteuropa-Institut München (OEI), einer Vorgängereinrichtung des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) übergab. Die Kartei ist heute als Amburger-Datenbank im Internet frei zugänglich. Zu Forschungszwecken baute Amburger eine Bibliothek auf, die er auch dem OEI vermachte. Sie ist über den Katalog der IOS-Bibliothek recherchierbar. Das vorliegende Bestandsverzeichnis stellt durch seine verbale Tiefenerschließung ein Hilfsmittel bei der inhaltlichen Recherche in der Amburger-Bibliothek dar. (xsd:string)
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:issn
  • 2363-4898 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Ausländer im Russischen Reich: Die "Amburger-Bibliothek" am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung als biografie-geschichtliche Grundlage (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Bibliographie (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-65465-2 ()
?:volumeNumber
  • 68 (xsd:string)