?:abstract
|
-
Die Konfiguration international-vergleichender Forschung in der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung (EB/WB) ist im letzten Jahrzehnt eng verwoben mit Einflüssen von Akteuren (inter-)nationaler Bildungspolitik und deren Agenden. Der Beitrag geht von einem weiten Verständnis international-vergleichender Forschung in der EB/WB aus, das nicht nur die Interpretation von Gemeinsamkeiten und Unterschieden impliziert, sondern auch Untersuchungen zum kulturellen Interrelationsgefüge von Erscheinungsformen in der EB/WB einbezieht. Basierend auf diesem Verständnis sind in der jüngsten Forschung vier verschiedene Schwerpunkte zu identifizieren: (1) Gegenstandsbezogene Länderstudien, (2) Juxtapositionen und Komparationsstudien, (3) kulturtheoretische Studien und (4) methodologische Untersuchungen. Die Analyse zeigt, dass Forschungsgegenstande und -methoden aktueller Studien überwiegend Relationen zur Agenda von Akteuren internationaler Bildungspolitik aufweisen oder gar von diesen evoziert wurden. Aufgabe international-vergleichender Forschung in der EB/WB wird es sein, sich in Auseinandersetzung mit diesen Kontexten und Steuerungsimpulsen disziplinar zu konfigurieren, indem Anschlüsse an Erkenntnisse der Disziplin geschaffen werden.
(xsd:string)
|