PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Wieso befi ndet sich die gesamte Bildungsarbeit mit Familien in einem finanzpolitischen Dilemma? Welche Instrumentalisierungslogik rückt besonders benachteiligte Familien in den Fokus? Und was bedeutet es vor diesem Hintergrund, den Eigensinn von Familien zu stärken und mit Bildungsangeboten den strukturellen Schiefl agen und dem ökonomischen Druck zu widerstehen? - Wenn familienbezogene Erwachsenenbildung angesichts dieser drängenden Fragen weiter sprachlos bleibt, befördert sie sogar selbst ihre Marginalisierung. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2013 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3278/FEB1303W027 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1433-769X ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Familien heute zwischen strukturellen Notlagen und wirkmächtiger Idealisierung: politische Dimensionen der Familienbildung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Erwachsenenbildung: die evangelische Zeitschrift für Bildung im Lebenslauf, 2013, 3, 27-31 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-65067-3 ()