PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Erzählungen spielten schon immer eine wichtige Rolle in der Medizin. Mit Beginn der "modernen" Medizin wurden diese Erzählungen mehr und mehr vernachlässigt, der Fokus lag auf "Fakten", die als objektiv und wissenschaftlich galten. In den letzten Jahren jedoch erleben Erzählungen eine Renaissance – insbesondere Patientenerzählungen und Geschichten über das, was zwischen Ärzten und Patienten geschieht. Dies resultierte in der Formulierung von Narrativer Medizin oder Narrative based Medicine (NbM). Der Begriff wurde insbesondere in Abgrenzung zur evidenzbasierten Medizin (EbM) entwickelt. Man wollte damit auch auf die Grenzen der EbM hinweisen. Was aber wird unter Narrativer Medizin verstanden? Die Spannbreite geht von einer besonderen therapeutischen Methode, einer spezifischen Art der Arzt-Patienten- Kommunikation bis hin zu einer qualitativen Forschungsmethode. Was sind die Potentiale von NbM und was bedeuten sie für Theorie, Forschung und Anwendung in der hausärztlichen Medizin? Wo liegen ihre Begrenzungen für die hausärztliche Medizin? (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Narrative Medizin – was ist es, was bringt es, wie setzt man es um? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 85, 2009, 2, 60-66 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-65019 ()
?:volumeNumber
  • 85 (xsd:string)