PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das Konzept des Lebenslangen Lernens (LLL) und -damit verbunden- neue Verzahnungen von Lernorten und -methoden reagieren auf die Anforderungen der Wissensökonomie. Der Autor diskutiert seine wichtigsten Merkmale und weist auf gesellschaftliche Konfliktlinien hin. Neue Lernformate, die soziale Lernhindernisse mit bearbeiten, werden exemplarisch vorgestellt. Klar wird: Weiterbildung selbst muss viel dazulernen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3278/FEB1201W026 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1433-769X ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Lebensbegleitende Bildung: lebenslanges Lernen; Programmatik und neue Bildungsformate (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Erwachsenenbildung: die evangelische Zeitschrift für Bildung im Lebenslauf, 2012, 1, 26-30 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-65008-9 ()