PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Artikel rekonstruiert die Entwicklung eines Smart Factory-Demonstrators in einem Großkonzern. Er zeigt auf, wie den dabei auftretenden Herausforderungen in der Praxis begegnet und eine bestimmte Vision der intelligenten Fabrik in Demonstrationen für ein Expertenpublikum inszeniert wurde. Der Demonstrator entspricht, in vereinfachter Form, der Vorstellung einer weitgehend automatisierten Fabrik, in der Roboter und andere "smarte" Produktionsmaschinen kleinteilige Geräte nach vorgegebenen "Rezepten" selbstorganisierend und dezentral produzieren. Aus Perspektive einer praxisorientierten Wissenschafts- und Technikforschung (STS) nimmt die zugrunde liegende ethnographische Untersuchung Aspekte der sozialen Organisation und technische Abläufe gleichermaßen in den Blick. Die Studie zeigt auf, dass Demonstratoren - hier als Modelle zukünftiger Smart Factories betrachtet - mehrere Zielsetzungen haben. Die identifizierten Zielsetzungen sind: die mit der Industrie 4.0-Vision assoziierten Versprechen in einer realen Produktionsumgebung auf Machbarkeit und Plausibilität zu prüfen; das Demonstrator-Projekt konzernintern als Lernumgebung zu begreifen; die Vision einer intelligenten Fabrik zu vergegenständlichen, wobei die Anliegen sowohl der Systementwickler als auch der potentiellen Abnehmer berücksichtigt werden. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2018 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.21241/ssoar.64876 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1866-9549 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
is ?:mainEntity of
?:name
  • Cyber-physische Produktion: Modelle und Inszenierung der Smart Factory (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: AIS-Studien, 11, 2018, 2, 247-261 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 11 (xsd:string)