PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Dass Lernprozesse nicht gänzlich von außen steuerbar sind und Lehren deshalb an Planungsgrenzen stößt, gehört mittlerweile zum Allgemeinwissen von Erwachsenenbildnern/-innen und anderen Pädagogen/-innen. Aber was bleibt als praktisches Handwerkszeug für Lehrkräfte übrig, wenn das Lehren in den Hintergrund tritt? Wo wird Lehrhandeln noch konkret, professionell, erlern- und auch bewertbar? Welche Kompetenz zeichnet Lehrende als gute/-r Lehrer/-in aus? Ausgerechnet eine Fähigkeit, die nicht bewusst steuerbar ist, könnte diese Lücke schließen: die Intuition. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2015 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3278/EBZ1501W032 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0341-7905 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Aus dem Bauch heraus....: Intuition als Professionalitätsmerkmal (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 61, 2015, 1, 32-34 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-64496-5 ()
?:volumeNumber
  • 61 (xsd:string)