PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag führt in die Thematik des Sonderhefts ein und schlägt eine idealtypische Systematisierung von Handlungs- und Interaktionskrisen vor. Ausgehend von einer Arbeitsdefinition werden exemplarisch Ansätze aufgegriffen und skizziert, in denen krisenhaften Situationen eine theoriesystematisch relevante Bedeutung zukommt. Auf dieser Grundlage und der Zusammenschau der im Sonderheft versammelten Beiträge werden drei analytische Perspektiven auf Handlungs- und Interaktionskrisen ausbuchstabiert: die Akteur_innenperspektive, die „distanzierte“ Beobachter_innenperspektive und die Darstellungsperspektive. Abschließend wird dafür votiert, Handlungs- und Interaktionskrisen jenseits der dichotomen Unterscheidung von Mikro- und Makro-Phänomenen in den Blick zu nehmen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2016 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.1007/s11614-016-0209-7 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1862-2585 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Handlungs- und Interaktionskrisen: Eine Annäherung in systematisierender Absicht (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Supplement, 41, 2016, 1, 1-15 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-64380-7 ()
?:volumeNumber
  • 41 (xsd:string)