PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Web 2.0, das bedeutet die Abkehr von der klassischen Einwegkommunikation hin zu einem vernetzten Austausch von Meinungen und Informationen. Die Instrumente von Web 2.0 könnten die politische Kultur verändern. Eine Herausforderung für die Bildung. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3278/EBZ1004W192 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0341-7905 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Das Ende der Institutionen, wie wir sie kannten..: das Internet als Partizipationsraum einer vernetzten Gesellschaft (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 56, 2010, 4, 192-195 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-64289-4 ()
?:volumeNumber
  • 56 (xsd:string)