PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1997/98 begann auch die formale Machtübernahme Kim Jong-ils: Nachdem er bereits seit mehreren Jahren Armeechef und Vorsitzender des Militärausschusses der Koreanischen Arbeiterpartei (KAP) ist, wurde er von der regionalen KAP- Organisation der Provinz Süd-Pyongan am 21. September 1997 zum Generalsekretär der KAP gewählt; die Armee bestätigte die Wahl in einer Zeremonie in Pyongyang am 22. September. Kim Jong-il nicht auf einem großen ZK-Plenum oder einem Parteitag zum Generalsekretär zu wählen, sondern in einer Reihe von regionalen Wahlgängen, deutete auf die Absicht, Kosten einzusparen (Newsreview, 27.9.97:9). Bis zum 5. Oktober hatten die Parteiorganisationen der neun nordkoreanischen Provinzen und drei selbständigen Städte sämtlich Kim Jong-il zum Generalsekretär gewählt, am 8. Oktober wurde die Wahl offiziell bekanntgegeben (Newsreview, 11.10.97:6; Far Eastern Economic Review/FEER, 23.10.97:16). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1998 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1998 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.11588/kjb.1998.0.2851 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2510-6406 ()
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Nordkorea 1997/98: Wirtschaft und Politik (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Korea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, 1998, 267-280 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:bsz:16-kjb-28512 ()