PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag beschäftigt sich mit der Vermittlung relevanter politischer Wissensbestände und Fertigkeiten in unterrichtlichen Anforderungssituationen der Grundschule. Sie zählt zu den Anliegen eines kompetenzorientierten Sachunterrichts. Politik ist heute selbstverständlicher Teil der Lebenswelt der Kinder. Deshalb werden in diesem Beitrag nach den didaktischen Vorüberlegungen die für das Unterrichtsthema Bürgerentscheid relevanten (Fach-)Konzepte der Themenbereiche Politische Ordnung und Entscheidung erklärt. Abschließend werden konkrete Unterrichtsvorschläge gemacht und die neuen kompetenzfördernden Arbeitsweisen an einem Material konkretisiert. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2015 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-7815-2060-8 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Politisches Lernen im Sachunterricht zu Demokratie und Bürgerentscheid (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Die sozialwissenschaftliche Perspektive konkret: Begleitband 1 zum Perspektivrahmen Sachunterricht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Die sozialwissenschaftliche Perspektive konkret: Begleitband 1 zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Klinkhardt, Bad Heibrunn, 2015, 13-25 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-63306-4 ()