PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Am Beispiel einer gemeinsamen Initiative einer Bezirksregierung in Kooperation mit einem lokalen Fußballverein, die seit 2015 ein Sportprogramm für geflüchtete Kinder anbietet, wird analysiert, wie unterschiedliche Ansprüche wirken, die einerseits der Bereich Fußball und andererseits eine gesamtgesellschaftlich-politische Haltung jeweils unter der Überschrift "Integration" stellen. Dabei liegt das Augenmerk bei unterschiedlichen Logiken, deren Widersprüchlichkeit die nicht-professionelle Fußballwelt meist eher verdeckt prägen, die im Kontext des Programms "Fußball mit Geflüchteten" aber besonders offen zutage treten: eine Freizeit- und eine Leistungslogik. Dazu findet eine Untersuchung ausgewählter Krisensituationen und sich darin manifestierender Konflikte zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen einerseits und Geflüchteten, zumeist Kindern, andererseits, auf Grundlage der Konzepte Werte, Fremd- und Selbstbilder sowie Integrationsideale und -praktiken statt. In einer ethnografischen Herangehensweise stehen methodisch teilnehmende Beobachtung und ethnografische Interviews im Mittelpunkt. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/fug.v1i1.05 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2568-0439 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Integration durch Fußball!? Integrationsideale und -realitäten in einem Sportangebot für geflüchtete Kinder (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: FuG - Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft, 1, 2019, 1, 69-89 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-63193-0 ()
?:volumeNumber
  • 1 (xsd:string)