PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die aktuelle politische Spaltung der Gesellschaft hebt die Notwendigkeit von Demokratiebildung hervor und es wird vermehrt nach ihrer Verortung gefragt. In verschiedenen Beiträgen wird immer wieder die zentrale Stellung von Sportvereinen als "Schulen der Demokratie" betont. Allerdings steht insbesondere der Fußball unter starkem kommerziellen Druck und die Vereine können ihre demokratischen Potentiale nicht aus-schöpfen. Die britischen "Community Owned Sports Clubs" sind ein nicht-kommerzielles Alternativmodell, der "FC United of Manchester" ist das bekannteste Beispiel. Unter der Berücksichtigung der Idee von Demokratie als Lebensform und der Annahme, dass Demokratie nur im demokratischen Handeln gelernt werden kann, stellt der vorliegende Artikel aus sozialpädagogischer Sichtweise dar, inwieweit dieser Verein über Potentiale zur Demokratiebildung in seiner Jugendarbeit verfügt und wo seine Grenzen liegen. Dazu werden nach der Erschließung des allgemeinen Forschungsstandes die Erkenntnisse einer explorativen Studie beim Verein aus Manchester vorgestellt und es wird verdeutlicht, wie in diesem Feld vertieft geforscht werden könnte. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/fug.v1i1.02 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2568-0439 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Demokratiebildungspotentiale beim FC United of Manchester - Ergebnisse einer explorativen Studie zur hauptamtlichen Jugendarbeit in einem "Community Owned Sports Club" (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: FuG - Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft, 1, 2019, 1, 8-24 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-63190-5 ()
?:volumeNumber
  • 1 (xsd:string)