PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Eine Jury des deutschen Langenscheidt-Verlags wählt jedes Jahr das sogenannte 'Jugendwort des Jahres'. 2018 fiel diese Wahl auf 'Ehrenmann' bzw. 'Ehrenfrau' im Sinne von 'jemand, der etwas (Besonderes) für einen tut'. In der Folge fand jedoch weder eine öffentliche Auseinandersetzung über die Herkunft des Begriffs statt noch darüber, was Ehre für Jugendliche heute bedeutet. Der Artikel möchte daher zunächst darstellen, was Ehre ist und welche soziale Funktion sie erfüllt, und anschließend die besondere Bedeutung von Ehre für Jugendliche in Migrationssituationen reflektieren. Schließlich folgen eine pop- und jugendkulturelle Analyse der Herkunft und Verwendung des Ausdrucks 'Ehrenmann' (und 'Ehrenfrau') sowie eine abschließende kritische Reflexion der Jurywahl. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/diskurs.v14i2.06 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2193-9713 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wer ist heute 'Ehrenmann' und 'Ehrenfrau'? Ethische und jugendkulturelle Aspekte des deutschen Jugendworts des Jahres (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 14, 2019, 2, 201-212 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-63172-8 ()
?:volumeNumber
  • 14 (xsd:string)