PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Die fast vergessenen regionalen Katholikentage nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland weiteten das Organisationsmuster der gesamtdeutschen Katholikentage über das ganze Land bis in ländliche Regionen aus und sendeten nach außen und innen Signale der angeblich 'einmütigen' Macht und Orientierungsgewissheit. Kontinuierliches Beharren auf Führung durch die kirchliche Hierarchie paarte sich mit graduell erweiterter Mitwirkung des Kirchenvolkes. Aspektreich, detailliert (am Beispiel der Kölner Erzdiözese) und kritisch werden die Modernisierungen von Vereinskultur, Politischer Kultur, Festkultur wie auch die inhaltlichen Akzentsetzungen analysiert.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.32.2007.3.237-269 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Regionale Katholikentage nach dem Ersten Weltkrieg: konservative Massenmobilisierung zwischen 'Tradition' und 'Moderne' (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 32, 2007, 3, 237-269 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-62780 ()
?:volumeNumber
  • 32 (xsd:string)