PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag untersucht Selbstdarstellungen in Bürgerbriefen von Künstler_innen der frühen Nachkriegszeit auf die Wirkmächtigkeit und Funktion naturalisierend wirkender Topoi über Künstler_innen. Die Erkenntnisse werden mit Selbstdarstellungen von Kunst- und Kulturschaffenden der Gegenwart in Bezug gesetzt. Der Beitrag fragt vor dem Hintergrund von sozialwissenschaftlichen Erklärungen des Strukturwandels von der industriegesellschaftlichen Moderne zu einem kulturellen Kapitalismus nach der Wirkmächtigkeit und Funktion von Künstlermythen in der Kommunikation und Interaktion von Künstler_innen mit Politik und Stadtverwaltung. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2017 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2365-1016 ()
?:issueNumber
  • 6 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Randständig und mittellos? Selbstdarstellungen des Kreativprekariats in der Kommunikation mit Politik und Gesellschaft (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie, 2017, 6, 27-46 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:gbv:18-8-11402 ()