PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Ein Umdenken hinsichtlich des Nahrungskonsums ist unausweichlich. Speiseinsekten können als Nahrungsquelle zukünftig einen wichtigen Beitrag leisten. Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen Ekel und beleuchtet die Verbindung zur Nahrung im Generellen und Insekten im Speziellen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2365-1016 ()
?:issueNumber
  • 8 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Von Entomophobie zu Entomophagie: Insekten zwischen Ekel und Genuss (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie, 2019, 8, 85-98 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-62678-7 ()