PropertyValue
?:about
?:abstract
  • An Geflüchtete an Bahnhöfen ausgeschenkt, zeigt der schwarze Tee mit Zucker eine symbolische sowie imaginative Kraft und verdeutlicht prozessuale Wissensproduktionen. Ein sozialkonstruktivistischer Ansatz wird in diesem Artikel für Forschungsgebiete in der Intersektion von Nahrungs- und Migrationsforschung fruchtbar gemacht. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2365-1016 ()
?:issueNumber
  • 8 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Schwarzer Tee mit Zucker: Über Produktion von Alltäglichkeit (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie, 2019, 8, 37-51 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-62675-2 ()