PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Artikel behandelt Street-Art als kulturelle Aneignungspraxis im urbanen Raum am Beispiel Hamburg-Altona. Street-Art wird dabei sowohl auf ihr subversives Potenzial untersucht, indem darunter der Eingriff in die Bildproduktion über eine Stadt verstanden wird, als auch auf ihre zunehmende Kommerzialisierung. Veranschaulicht wird das Thema mit einer Bildserie aus Hamburg-Ottensen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2015 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2365-1016 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Street-Art in Hamburg-Ottensen: das subversive Potenzial einer Stadt (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie, 2015, 2, 51-58 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:gbv:18-8-8385 ()