PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In Jugendsubkulturen entstehen verschiedene Arten von Sozialbeziehungen zwischen Angehörigen niedriger und höherer sozialer Schichten. Auf der Grundlage einer ethnographischen Studie über junge Männer in Berlin und ihren Umgang mit einem als "Gangsta" und "Proll" titulierten Stil werden Schlaglichter auf verschiedene Typen solcher Sozialbeziehungen geworfen. Sozialbeziehungen mit Betreuenden; imaginäre Sozialbeziehungen; Sozialbeziehungen außerhalb der subkulturellen Szene - jedoch innerhalb einer Altersgruppe; innerszenische Sozialbeziehungen. Subkulturelle Szenen fungieren als klassenübergreifende Kontaktzonen, aber es wäre zu einfach, die dabei entstehenden Netzwerke als Grundlage sozialer Mobilität anzusehen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2017 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2365-1016 ()
?:issueNumber
  • 6 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • "Prolls" unter anderen: Sozialbeziehungen zwischen Angehörigen des sozialen Unten und des sozialen Oben in einer jugendsubkulturellen Szene (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie, 2017, 6, 11-26 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:gbv:18-8-10758 ()