PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Das Ziel dieses Artikels ist relativ bescheiden: einige der neuen kliometrischen Ansichten, die insbesondere auf internationaler Ebene Anwendung bekommen, darzustellen - die Nutzung von ökonomischer Theorie im allgemeinen und Modellbildung im einzelnen, Quantifikation um jene Modelle mit historischen Daten zu stützen, die Nützung des historischen Diskurses und der Gebrauch von der statistischen Theorie sowie der Ökonometrie um Modelle mit Daten in einem gemeinsamen Erklärungsmuster zu kombinieren. Die kliometrischen Modelle sind sehr leistungsfähig, im Teil wegen ihrer internen Kohärenz, im Teil weil, kombiniert mit den statistischen und ökonometrischen Verfahren, sie Kohärenz zwischen Daten (Quantifikation) und deren Hypothesen versichern die im Modell eingebettet werden können, im Teil weil sie die Ableitung von nicht intuitiven Zusammenhänge von Anfang an erleichtern können ('counterfactual' Betrachtung).' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.32.2007.1.255-259 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Cliometrics or the quantitative projection of social sciences in the past (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 32, 2007, 1, 255-259 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-62534 ()
?:volumeNumber
  • 32 (xsd:string)