PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Quentin Skinners Vorschlag, Hobbes’ Leviathan wie eine Parlamentsrede zu lesen, bildet hier den Ausgangspunkt für eine Begriffsgeschichte, die die prozedurale Debatte des Parlaments zum Modell des Begriffsstreits nimmt. Die Leitidee besteht in der gegenseitigen Bedingtheit zwischen Begriffen und Debatten in der parlamentarischen Politik. Aus dieser Sicht wird hier eine Skizze der möglichen Typen einer rhetorisch inspirierten Begriffsgeschichte entworfen. Von empirischen Studien einzelner Begriffe in Debatten über die Debatten um die Begriffe und Begriffe bestimmter Debattentypen gelangt man zu Begriffsdebatten und Debattenbegriffen. Aus einer lockeren Verbindung zwischen Debatten und Begriffen entsteht so ein Begriff-Debatten-Komplex, in dem beide Seiten ohne Verweis auf die andere nicht zu verstehen sind. Der Parlamentarismus im doppelten Sinne eines Regimes und einer rhetorischen politischen Kultur markiert aus dieser Sicht ein historisches Momentum im Streit um Begriffe, die zugleich Fragestellungen für eine Geschichte politischer Debatten und Begriffe eröffnet. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-2103 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Begriffsdebatten und Debattenbegriffe: das parlamentarische Paradigma des Begriffsstreits und -wandels (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: ZPTh - Zeitschrift für Politische Theorie, 1, 2010, 2, 155-172 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-62482-3 ()
?:volumeNumber
  • 1 (xsd:string)