PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Frage nach der Bedeutung von Rousseaus Werk in der Geschichte des politischen Denkens des 18. Jahrhunderts, seinen Wirkungen und seiner Aktualität ist seit jeher heftig umstritten und Gegenstand heterogenster politischer und wissenschaftlicher Interpretationen. Sie bietet für den vorliegenden Beitrag den Anlass, sich über die methodischen Grundlagen der Interpretation politischer Theorien und Diskurse vergangener Epochen Rechenschaft abzulegen und zu fragen, welche Vor- und Nachteile unterschiedliche Ansätze politischer Ideengeschichte und Intellectual History besitzen, die politische Ideen und Diskurse aus ihren Kontexten heraus zu verstehen suchen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-2103 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Rousseau und das politische Denken der Moderne: ein Lehrstück der politischen Ideengeschichte und Intellectual History (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: ZPTh - Zeitschrift für Politische Theorie, 2, 2011, 2, 129-150 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-62286-3 ()
?:volumeNumber
  • 2 (xsd:string)