PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Anhand zweier Forschungsprojekte werden im vorliegenden Beitrag projektübergreifend Erträge Dokumentarischer Längsschnittstudien am Beispiel der Elitebildungsforschung herausgearbeitet und diskutiert. Im Zentrum steht eine Analyse von schul- und bildungsbezogenen sowie profilbezogenen Orientierungen von Schüler*innen im exklusiv gymnasialen Feld über mehrere Erhebungswellen in der Spannung von Transformation und Kontinuität. Neben einem knappen Überblick über empirische Studien zum Thema habituelle Veränderungen in der Längsschnittforschung werden zentrale theoretische Hintergrundannahmen und Begrifflichkeiten Dokumentarischer Längsschnittforschung aufgezeigt. Diese bilden die Grundlage für die Darstellung dreier empirischer Falldarstellungen, anhand derer wir exemplarisch das Spektrum unterschiedlicher Varianten von Kontinuität und Transformation nachzeichnen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/zqf.v20i1.07 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-2146 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Dokumentarische Längsschnittforschung: Orientierungen von Schüler*innen exklusiver Schulen in der Spannung von Kontinuität und Transformation (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 20, 2019, 1, 91-106 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-62213-4 ()
?:volumeNumber
  • 20 (xsd:string)