PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Für Politik und planende Verwaltung sind Wohnungsbedarfsprognosen eine wichtige Legitimationsquelle für umfangreiche Stadtentwicklungs- oder Steuerungsprozesse. Die Qualität und Güte der Schätzungen werden aber nur selten hinterfragt. Folgender Beitrag verdeutlicht die Notwendigkeit einer solchen Bewertung, belegt aber auch die Schwierigkeit einer eindeutigen Beurteilung der Prognosegüte. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0934-5868 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Über die Schwierigkeit des Umgangs mit Wohnungsbedarfsprognosen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 32, 2019, 1, 10-16 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-62194-1 ()
?:volumeNumber
  • 32 (xsd:string)