PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Armut von Kindern drückt sich nicht nur in materiellem Mangel, sondern auch in einem begrenzten Zugang zu öffentlichen Ressourcen, in sozialer Ausgrenzung und in emotionalen Belastungen aus. Dynamiken von Inklusion und Exklusion gehören daher ebenso in eine Analyse von Kinderarmut einbezogen wie die Auswirkungen von Armutslagen auf die Handlungschancen von Kindern und auf deren weitere Entwicklung. Die Kinder selbst sind aktiv Handelnde, die eine Bandbreite an Strategien entwickelt haben, um mit materiellen Notlagen umzugehen. Im Rahmen einer qualitativen Studie in zwei österreichischen Gemeinden wurden die Sichtweisen der Kinder in den Mittelpunkt gestellt. Die Ergebnisse zeigen neue Herausforderungen für die Entwicklung von Indikatoren, um Kinderarmut als eigenständiges Phänomen erfassen zu können. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2016 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1013-1469 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Was uns beim Blick auf Kinderarmut noch fehlt: Überlegungen zu den Ergebnissen einer qualitativen Studie in zwei österreichischen Gemeinden (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: SWS-Rundschau, 56, 2016, 4, 509-526 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-62065-9 ()
?:volumeNumber
  • 56 (xsd:string)