PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In der aktuellen Flüchtlingssituation erreicht ein Großteil der MigrantInnen Europa mit einem Smartphone in der Hand. Der Artikel setzt sich vor diesem Hintergrund mit der Frage auseinander, wie syrische Flüchtlinge auf der Reise nach Europa konkret ihre Smartphones nutzen und welche persönliche Bedeutung sie den Geräten dabei zusprechen. Die Ergebnisse der zugrunde liegenden empirischen Studie zeigen eine Vielzahl von Nutzungspraktiken, die sowohl praktischen Zielen als auch der emotionalen Unterstützung dienen, sodass die Geräte als unerlässlich wahrgenommen werden. Angesichts dieser Wirksamkeit scheint die Möglichkeit groß, dass Smartphones für diese Flüchtlinge dann auch in ihrer neuen Umgebung eine zentrale Rolle übernehmen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2016 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1013-1469 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wie nutzen Flüchtlinge ihre Smartphones auf der Reise nach Europa? Ergebnisse einer qualitativen Interview-Studie mit syrischen Schutzsuchenden in Österreich (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: SWS-Rundschau, 56, 2016, 3, 319-342 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-61979-8 ()
?:volumeNumber
  • 56 (xsd:string)