PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der vorliegende Artikel befasst sich mit Lehre mit Matura, einer ausschließlich auf Lehrlinge beschränkten Form der Berufsreifeprüfung. Anhand problemzentrierter Interviews wurden sowohl Lehrlinge als auch Lehrkräfte, die in dieser Ausbildungsform unterrichten, über (a) Unterstützungsmaßnahmen von Firmen, Schulen und Eltern, (b) die Bewältigung der Mehrfachbelastung, (c) den Umgang mit Lernschwierigkeiten/ -schwächen, (d) die Motive, eine Lehre mit Matura zu absolvieren, sowie (e) über erwünschte Systemverbesserungen befragt. Die Ergebnisse zeigen einen Reformbedarf auf, da trotz hoher staatlicher Fördermittel (6.000 €/ Lehrling) und hoher Teilnehmer/innenzahlen (2015: 11.000) vergleichsweise wenige Lehrlinge (2008–2014: 3.200) eine Lehre mit Matura abschlossen. Dieser Bedarf besteht aufgrund differierender Organisationskonzepte, oftmals mangelnder Kooperation und Organisationsfähigkeit der Akteure (Betriebe, Berufsschule, Trägerorganisationen), zu geringer Ausbildungsstunden, aber auch durch erhöhten Coaching-Bedarf. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2016 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1013-1469 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Lehre mit Matura - Ein Erfolgsmodell für Österreich? Barrieren, Hindernisse und Hürden auf dem Weg zur Berufsreifeprüfung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: SWS-Rundschau, 56, 2016, 2, 201-226 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-61972-6 ()
?:volumeNumber
  • 56 (xsd:string)