PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In Wien werden jährlich Tonnen von Alltagsgegenständen entsorgt, obwohl diese oftmals weiterverwendet werden könnten. Zugleich lässt sich ein Anwachsen von Do-it-Yourself-Aktivitäten und Repair-Initiativen beobachten, die unter den Begriff Repair und Do-it-yourself Urbanism gefasst werden können. Auf der Basis umfangreicher empirischer Forschung werden für die Wiener Bezirke Neubau und Ottakring allgemeine Entwicklungsmerkmale herausgearbeitet. Anschließend wird eine Typologie unterschiedlicher Phänomene des Repair und Do-it-yourself Urbanism vorgestellt, die einen gesättigten Einblick in die aktuelle bezirksspezifische Entwicklung des Feldes vermittelt. Deutlich wird, dass sich sowohl die Rahmenbedingungen als auch die Entwicklungsweisen des Repair und Do-it-yourself Urbanismin beiden Bezirken erheblich voneinander unterscheiden. Deutlich wird auch, dass die Verbreitung des Repair und Do-it-Yourself Urbanism umfangreicher Förderung bedarf, um signifikante Beiträge zur Entwicklung resilienter Stadtbezirke zu erzielen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Repair und Do-it-yourself Urbanism in Wien aus Bezirksperspektive (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-61780-2 ()
?:volumeNumber
  • 2 (xsd:string)