PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Im Jahre 2008 gelangte Barack Obama auf einer "Welle des Wandels" ins Weiße Haus. Gewählt mit dem Auftrag zur Gestaltung des Wandels versprach er tiefgreifende Reformen. Dabei wollte er auch den politischen Prozess selbst verändern: Neue Methoden wie Community Organizing und Partizipation im Internet sollten eingeführt werden. Aber die institutionellen Grenzen erwiesen sich als stärker: Während einige Reformvorhaben zum Abschluss gebracht werden konnten, scheiterten viele andere im Kongress - und so schwand auch Obamas politisches Kapital. Seit den Zwischenwahlen in 2010, die große Zugewinne der Republikaner zur Folge hatten, ist die amerikanische Politik blockiert. Dieser Artikel zeigt auf, wie Organizing als Mobilisierungsund Beteiligungsstrategie entwickelt wurde, wie die Obama-Administration das Konzept anwendete und was aus diesem Prozess gelernt werden kann. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1395 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Organizing for America: Obamas Mobilisierungs- und Beteiligungsstrategie (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 5, 2012, 1, 215-227 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-61501-9 ()
?:volumeNumber
  • 5 (xsd:string)