PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Am 09. April 1940 überfielen deutsche Truppen Norwegen. Neun Monate später kamen die ersten 'Wehrmachtskinder' zur Welt. Im Laufe des Krieges wurden 72 Heime des 'Lebensborn' (ein von der SS getragener Verein zur Erhöhung der Geburtenrate 'arischer' Kinder) in Norwegen gegründet, so viele wie in keinem anderen durch das NS-Regime besetzten Land; darunter befand sich das erste außerhalb des damaligen Deutschen Reiches gelegene. In den Archiven des Lebensborn wurden knapp 8000 Kinder registriert. Schätzungen gehen davon aus, dass während der deutschen Okkupationszeit in Norwegen 10000 bis 12 000 Kinder geboren wurden, deren Väter den deutschen Truppen angehörten und deren Mütter norwegische Staatsbürgerinnen waren. Die 'Wehrmachtskinder' trugen ein doppeltes Stigma: Sie waren häufig unehelich geboren und waren durch die Beziehung mit dem Feind entstanden. Aus Zeitzeugnissen geht hervor, dass ihr soziales Umfeld sie diskriminierte und ausgrenzte; sie wurden verhöhnt und zum Teil körperlich und seelisch misshandelt. Auch von staatlicher Seite widerfuhren Ihnen unterschiedliche Repressalien. Die geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer haben die Umstände und Bedingungen der norwegischen 'Wehrmachtskinder' bereits Ende des letzten Jahrhunderts als Forschungsgegenstand aufgegriffen. Die psychosozialen Fächer haben dieses Thema jedoch erst kürzlich begonnen zu bearbeiten. Im Rahmen des hier vorgestellten Forschungsvorhabens werden erstmalig mittels eines umfangreichen Fragebogens die psychosozialen Konsequenzen des Aufwachsens als 'Wehrmachtskind' im Nachkriegsnorwegen erfasst. Das Projekt ist in eine bereits etablierte internationale und interdisziplinäre Forschungsstruktur zu den 'Kinder[n] des Krieges' eingebunden (www.childrenbornofwar.org), wobei an den Universitäten Leipzig und Greifswald die psychosoziale Belastung von Besatzungskindern in Deutschland parallel untersucht wird. Eine Besonderheit der norwegischen Situation sind die umfangreichen Aktivitäten des 'Lebensborn', der während des Krieges für viele Wehrmachtskinder und deren Mütter eine wichtige Rolle spielte. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2015 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2510-4225 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Norwegische 'Wehrmachtskinder': Psychosoziale Aspekte, Identitätsentwicklung und Stigmatisierung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Trauma & Gewalt : Forschung und Praxisfelder, 9, 2015, 4, 304-313 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-61500-4 ()
?:volumeNumber
  • 9 (xsd:string)