PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Gemeinschaften, die früher das Ziel postkolonialer Entwicklungsprogramme waren, kämpfen auch noch lange nach dem Ende der Programme mit den Altlasten. In diesem Artikel wird das Nachleben landwirtschaftlicher Genossenschaften im Kupfergürtel von Sambia beschrieben, die in den 1960er-Jahren von Israel ins Leben gerufen wurden. Obwohl die Programme bereits im darauffolgenden Jahrzehnt scheiterten, bewältigen lokale Gemeinschaften die Geschichte des Aufstiegs und Falls der Programme noch immer nicht. In Kafubu Block und Kafulafuta hallen die Erfolge und Misserfolge dieser Planungen der Moderne noch heute in der physischen, sozialen und wirtschaftlichen Umgebung nach. Die Programme sind nach wie vor ein wesentlicher und umstrittener Bezugspunkt im individuellen und gemeinschaftlichen Leben. Eine langfristige Betrachtung der fortgesetzten Auseinandersetzung der Gemeinschaften mit dem Erbe der aufgegebenen Entwicklungsprojekte verstärkt unser Verständnis des komplexen "Nachlebens" und zeigt, wie die Vergangenheit ihre Relevanz behält, indem sie im Laufe der Zeit unterschiedliche Bedeutungen annimmt. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2018 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1868-6869 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Development shadows: the afterlife of collapsed development projects in the Zambian Copperbelt (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Africa Spectrum, 53, 2018, 3, 3-31 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:gbv:18-4-11561 ()
?:volumeNumber
  • 53 (xsd:string)