PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 2015 wählten das Burgenland, die Steiermark, Oberösterreich und Wien neue Landtage. Über die regionalen Besonderheiten hinweg lassen sich allgemeine Trends finden: So verloren vor allem SPÖ und ÖVP in unterschiedlichem Ausmaß Stimmen, während insbesondere die FPÖ zulegte und in allen vier Bundesländern ihr bestes Ergebnis in der Zweiten Republik erreichte. Thematisch waren vor allem die Wahlen in Oberösterreich und Wien vom Flüchtlingsthema bestimmt, die Wahl in der Steiermark wurde zudem zu einer Entscheidung über die so genannte Reformpartnerschaft im Bundesland stilisiert. Der Artikel zeichnet eine kurze Chronik des Wahljahres, stellt die wesentlichen Befunde der Wahlforschung dar und versucht diese in einen längerfristigen Kontext einzuordnen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2016 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1013-1469 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Das Wahljahr 2015 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: SWS-Rundschau, 56, 2016, 2, 153-179 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-61016-5 ()
?:volumeNumber
  • 56 (xsd:string)