PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die politikwissenschaftliche Deliberationsforschung kann heute auf ein breites Spektrum an empirischen Studien verweisen. In der Verflechtung zwischen theoretischen und empirischen Ansätzen hat dabei stets die Frage verschiedener Modi der Deliberation ein besonderes Maß an Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Von der idealtypischen Deliberation unter Laborbedingungen bis zum bargaining, story-telling und zur rhetorischen Manipulation in der Wirklichkeit lässt sich ein breites Spektrum von Verfahrensweisen unterscheiden. Die empirische Forschung konzentriert sich meist auf die Gelingensbedingungen von Deliberation: Gruppengröße, Gruppenzusammensetzung, Moderation oder Selbstorganisation, öffentlich oder nicht-öffentlich - all diese Faktoren, das „Wie“ der Deliberation, werden auf eine mögliche Korrelation mit dem Rationalitätsniveau der Deliberation befragt. Bewusst ausgeklammert blieb dabei meist die Frage, inwiefern die Themen, das "Was" der Deliberation, die jeweiligen Modi mitbestimmen. Der Intuition, wonach beispielsweise die Deliberation über Wertfragen anders verlaufen wird als ein Austausch über Verteilungsfragen, versucht der Beitrag mit dem Vorschlag eines konzeptionellen Analyserasters gerecht zu werden, das es erlaubt, das komplexe Spiel zwischen Modi und Objekten der Deliberation zu durchleuchten. Wittgensteins Begriff des Sprachspiels wird dabei als konzeptioneller Rahmen zur Differenzierung von Sprachfeldern vorgeschlagen, die je eigene Argumentationslogiken implizieren. Aus dieser Perspektive ergibt sich zum einen ein spezifisches Verständnis des Sprachspiels der Politik; zum anderen eröffnet diese Heuristik die Möglichkeit, neben den Rahmenbedingungen und der Qualität von Deliberationsprozessen auch deren Objekte empirisch zu operationalisieren. Der Discourse Quality Index (DQI) könnte so durch einen Discourse Content Index (DCI) ergänzt werden. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2016 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/zpth.v7i2.01 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-2103 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Modi und Objekte politischer Kommunikation: über Sprachspiele der Politik und den Vergleich von Deliberationsprozessen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: ZPTh - Zeitschrift für Politische Theorie, 7, 2016, 2, 143-168 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-60723-3 ()
?:volumeNumber
  • 7 (xsd:string)