PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Vor dem Hintergrund des durch die Finanzkrise gesunkenen Vertrauens der Öffentlichkeit in die Qualität prospektiver Unternehmensinformationen behandelt der vorliegende Beitrag den Stand und die Entwicklung der Risiko- und Prognoseberichterstattung im handelsrechtlichen Konzernlagebericht. Die Konkretisierung des Handelsrechts durch privatrechtliche Deutsche Rechnungslegungsstandards (DRS) führt zu divergierenden Regulierungsebenen, welche einen negativen Einfluss auf die Qualität der Risiko- und Prognosepublizität haben. Der Betrag würdigt zunächst die normativen, gesetzlichen Entwicklungsstufen der Risiko- und Prognoseberichterstattung sowie Reformen des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC). Dem schließt sich eine Analyse bisheriger empirischer Ergebnisse zur Güte der Risiko- und Prognoseberichte bei deutschen, börsennotierten Gesellschaften an. Überdies werden potenzielle Risiken mangelnder Qualität von Risiko- und Prognoseberichten aus Sicht der externen Abschlussprüfung reflektiert, denen im Rahmen der Regulierungsentwürfe der EUKommission vom 30.11.2011 besondere Bedeutung zukommt. Es zeigt sich am deutschen Kapitalmarkt eine mehrheitliche Nichtbeachtung zentraler Inhalte der DRS 5 und 15 zur Risiko- und Prognoseberichterstattung und flankierend ein erhöhtes Prüfungsrisiko auf Seiten des Abschlussprüfers. Dies beeinträchtigt die Aussagekraft der Berichte wesentlich. Während existierendes Hard-Law zur Risiko- und Prognoseberichterstattung durch Auslegungsspielräume bislang kein ausreichendes Regulativ bildet und es dem flankierenden Soft-Law an Durchsetzungskraft fehlt, gilt es für den deutschen Gesetzgeber, diese Lücke durch eine weitergehende Konkretisierung des § 315 HGB zu schließen. Anregungen hierfür lassen sich nur bedingt im Management Commentary des International Accounting Standards Board (IASB) finden. Die Zielsetzung des DRSC, durch die Reform der Berichtsstandards (DRS 20) die Qualität der Risiko- und Prognoseberichte zu erhöhen, bleibt aufgrund der unzureichenden Sanktionierung wenig aussichtsreich. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1395 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen staatlicher Gesetzgebung und privatrechtlichem Standardsetting: Risiko- und Prognosepublizität im deutschen Konzernlagebericht (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 5, 2012, 2, 401-424 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-60683-8 ()
?:volumeNumber
  • 5 (xsd:string)