PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die systematische Raumbeobachtung stellt eine wichtige Grundlagenarbeit für die Stadtverwaltung als Träger der kommunalen Planungshoheit dar. Von der ursprünglichen Verwendung einzelner Datengrundlagen zum systematischen Monitoring ist es allerdings ein weiter Weg, was auch am Beispiel der Stadt Dortmund zu erkennen ist. Auf Grundlage der Erfahrungen wird deutlich, dass eine Weiterentwicklung in Richtung eines Geodaten Managements den planerischen Arbeitsalltag spürbar erleichtert. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2018 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0934-5868 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Systematische Raumbeobachtung in Dortmund (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 31, 2018, 2, 29-34 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-60133-0 ()
?:volumeNumber
  • 31 (xsd:string)