PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Neben seinen gegenwartsbezogenen Thesen zeichnet sich Rosanvallons Werk vor allem durch eine innovative Methode der historischen Reflexion aus. Der Artikel würdigt Rosanvallons Beitrag zur ideengeschichtlichen Methodendebatte, indem er seine Variante einer Begriffs- und Problemgeschichte mit den Ansätzen der Cambridge School und der Begriffsgeschichte kontrastiert. Zudem wird nach dem normativen Status und der Verallgemeinerbarkeit der Grundannahmen über den französischen Fall hinaus gefragt. Die von Claude Lefort beeinflusste Perspektive auf die Demokratie bildet dabei eine genuin politiktheoretische Komponente von Rosanvallons Unternehmen, die letzteres für die Politische Theorie attraktiver macht als die 'antiquarische' Forschung Skinners oder die semantischen Analysen Kosellecks. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2016 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/zpth.v7i1.04 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-2103 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Eine Phänomenologie der Ränder und Antinomien: Pierre Rosanvallons Beitrag zur Methodenfrage in der Ideengeschichte (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: ZPTh - Zeitschrift für Politische Theorie, 7, 2016, 1, 17-31 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-60034-0 ()
?:volumeNumber
  • 7 (xsd:string)