PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der vorliegende Artikel befasst sich mit den Ausbildungsmöglichkeiten in der dualen Lehre (Einzel-, Doppel-, Gruppen-, Schwerpunkt- und Modullehrberufe) in Österreich. Anhand von problemzentrierten Interviews wurden Industrie- und Gewerbevertreter/ innen sowie Lehrlinge über deren (a) Ziele und Intentionen der Lehrlingsausbildung, (b) Aufnahmebedingungen und Ausbildungsverläufe, (c) Erfahrungen mit und in der Lehrlingsausbildung sowie (d) Berufs- und Beschäftigungschancen im jeweiligen Lehrberuf befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass einerseits in der Industrie die Modullehrberufe (Anstieg 2013 auf 33.000 Lehrlinge) sowie (kaufmännische) Einzellehrberufe, andererseits im Gewerbe vor allem Einzel- und Doppellehrberufe und nur begrenzt Modullehrberufe eine hohe Akzeptanz erreichen. Zudem stieg trotz gleichbleibender Gesamtzahlen bei weiblichen Lehrlingen deren Anteil in technischen Modullehrberufen auf Kosten traditioneller Lehrberufe bedeutend an. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2015 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1013-1469 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Von der Einzellehre zur Modullehre: Entwicklungen der dualen Berufsausbildung in Österreich (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: SWS-Rundschau, 55, 2015, 4, 280-305 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-59683-6 ()
?:volumeNumber
  • 55 (xsd:string)