PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der explorative Artikel leistet einen Beitrag zur Forschung um Leitbilder "guter Erziehung", indem untersucht wird, ob gegenwärtige Ansprüche aus Politik, Wissenschaft und Ratgeberliteratur innerhalb eines großen deutschen Elternforums diskutiert werden. Als Datenmaterial dienen 58.240 Nutzerbeiträge zu einer digitalen Diskussionsplattform. Anhand dieser digitalen Daten kann nicht nur analysiert werden, welche Themen die Nutzer besprechen, sondern auch wie sie diese verhandeln. Hierzu wird mit "topic modeling" ein innovatives Verfahren der "computational social sciences" (CSS) mit der qualitativen Inhaltsanalyse kombiniert. Der Beitrag zeigt, dass insbesondere Expertenwissen von Nutzern aufgegriffen wird, um die eigene Erziehungspraxis zu rechtfertigen und zu reflektieren. Die Bezugnahmen sind in weiten Teilen positiv auch wenn einzelne Autoren kritisch betrachtet werden. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2018 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/zff.v30i2.02 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1437-2940 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Sandkastengespräche im Netz? Leitbilder "guter Erziehung" in einem digitalen Elternforum (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Familienforschung, 30, 2018, 2, 151-175 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-59619-7 ()
?:volumeNumber
  • 30 (xsd:string)