PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Ver­glichen mit dem Themen­kom­plex "Ra­di­ka­li­sierung" wurde "De­ra­di­ka­lisierung" in der Wissen­schaft bis­her eher zweit­rangig be­handelt. Dieser Report ar­beitet sys­te­ma­tisch die zentralen Er­kennt­nisse aus der the­o­re­tischen Literatur und aus der De­ra­di­ka­lisierungs­praxis auf. Es zeigt sich, dass zentrale Akteure aus Praxis, Wissen­schaft, (Sicher­heits-)Be­hörden und Politik nicht nur unter­schied­liche De­fi­ni­tionen ver­wenden, es herrscht auch keine Einig­keit da­rüber, was De­ra­di­ka­lisierung (praktisch) zu be­deuten hat. Hinzu kommt, dass die Träger­land­schaft der Ex­tre­mis­mus­prä­ven­tion in Deutsch­land so divers ist wie das fö­de­rale System der Bundes­re­publik. Das in Deutsch­land be­steh­ende Hybrid­mo­dell aus staat­lichen und zivil­gesell­schaft­lichen Zu­stän­dig­keiten sowie die Viel­falt an An­sätzen und Pro­filen der Beratenden können, bei richtiger Ak­zen­tu­ierung, als Chance für die Arbeit ge­wertet werden. Der Report schließt mit ent­sprech­enden Hand­lungs­em­pfehlungen für Ent­scheidungs­trägerinnen und -träger. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2018 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-946459-37-8 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Herausforderung Deradikalisierung: Einsichten aus Wissenschaft und Praxis (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-59479-8 ()
?:volumeNumber
  • 9 (xsd:string)