PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Dieser Beitrag macht das 'Feiern' als (jugend-)kulturelle Praxis im Rahmen von Jugendweihe als symbolische Inszenierung eines Übergangs vom Kind zum Jugendlichen zum Gegenstand. Bislang wurden die Praktiken des Jugendweihefeierns als Kennzeichen einer kommerzialisierten und eventisierten Praxis verstanden und als Bedeutungsverlust eines Übergangsrituals interpretiert, nicht aber als Ort der kollektiven Auseinandersetzung mit der Jugendphase erforscht. Auf Grundlage der Analyse ethnografischer Daten zum Feiern in der Peergroup am Abend der Jugendweihe wird der Frage nachgegangen, wie sich diese im Zuge des Vollzugs des 'Rundgangs' den unterstellten sozialen Zustandswechsel in die Jugendphase und damit den Status als Jugendliche aneignen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2018 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/diskurs.v13i3.04 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2193-9713 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Jugendweihefeiern im Peerkontext: ethnografische Erkundungen zur Gestaltung eines Übergangsrituals am Beispiel des Rundgangs am Jugendabend (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 13, 2018, 3, 307-320 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-59253-1 ()
?:volumeNumber
  • 13 (xsd:string)